Beim Lesen vieler neuer Beiträge aus der Praxis, aber auch aus der Forschungswelt, denke ich mir oft: Das habe ich doch schon einmal genau so gehört. Denn, es wurde schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem - sagt ein berühmtes Zitat. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Vieles wurde auch schon mal geschrieben, und manches davon vielleicht auch von mir.
Genau vor diesem Hintergrund habe ich dann nachgedacht, ob ich nicht auch über gewisse Phänomene auf meinen Blog bereits in der Vergangenheit Content erstellt habe. Vor einigen Tagen kam mir deshalb die Idee, ein Inhaltsverzeichnis für meinem Blog zu erstellen. Nun ist es da - und nicht nur aus Eigennutz stelle ich es gerne online.
Informationsmanagement, Wissensmanagement, Web 2.0, Enterprise 2.0, Social Media, Semantic Web
Posts mit dem Label Blog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
5. Februar 2015
30. Oktober 2012
WTH is stocking blog?
Google Analytics ist ein tolles Werkzeug. Besonders gerne erfahre ich von GA, mit welchen Keywords Besucher auf meinen Blog geleitet werden. Doch schon seit Ewigkeiten zeigt mir Google Analytics beim Bericht Besucherquellen|Suchmaschinenoptimierung|Suchanfragen "stocking blog" als die Suchanfrage an, bei der mein Blog die höchsten Impressions sowie eine durchschnittliche (sehr gute) Position von 4,5 im Suchergebnis erzielt.
Dass ich aber auf genau diese Impression nur wenige Klicks bekomme, ist (mir) klar. Denn ich blogge ja nicht über Strümpfe & Socken, sondern über Wissensmanagement, Web 2.0, Enterprise 2.0 & co - also Themen rund um IKT. Dennoch bin ich schon geneigt, den "Service", welcher mein Blog an die werten Internet-Nutzer bietet zu ändern - und zukünftig über Socken zu schreiben. Denn es soll ja doch auch SEO-Berater geben, die unwissenden Kunden zu solchen Aktionen raten ;-)
Wer es versuchen will: Hier geht es zur Google-Suche nach stocking blog
Achja: Damit ich noch mehr Impressions bei stocking blog erhalte, hab ich jetzt einen, diesen, Blog-Beitrag, mit den nötigen Keywords erstellt, nämlich diesen ;-)
Dass ich aber auf genau diese Impression nur wenige Klicks bekomme, ist (mir) klar. Denn ich blogge ja nicht über Strümpfe & Socken, sondern über Wissensmanagement, Web 2.0, Enterprise 2.0 & co - also Themen rund um IKT. Dennoch bin ich schon geneigt, den "Service", welcher mein Blog an die werten Internet-Nutzer bietet zu ändern - und zukünftig über Socken zu schreiben. Denn es soll ja doch auch SEO-Berater geben, die unwissenden Kunden zu solchen Aktionen raten ;-)
Wer es versuchen will: Hier geht es zur Google-Suche nach stocking blog
Achja: Damit ich noch mehr Impressions bei stocking blog erhalte, hab ich jetzt einen, diesen, Blog-Beitrag, mit den nötigen Keywords erstellt, nämlich diesen ;-)
7. März 2012
Kommentare in Blogs zulassen: Ja oder nein?
Auf dem Netzwertig-Blog wurde vor kurzem darüber diskutiert, wie sich der Einsatz der Blog-typischen Kommentarfunktion seit dem ersten Auftreten von Blogs bis heute langsam verändert. Denn seit einiger Zeit haben Blogs damit begonnen, die Kommentarfunktion zu begrenzen bzw. sogar gänzlich zu entfernen. Das trifft augenscheinlich vor allem solche Blogger, die sich bisher bereits eine hohe Reputation aufgebaut haben. Plötzlich ist ihnen die Meinung ihres Publikums nichts mehr wert. Ich sehe eine solche Strategie aus Sicht von Social Media als bedenklich.
Gemäß der gängigen Lehrmeinung wird ein Blog als ein soziales Medium definiert, bei dem durch den Blogger generierte Beiträge mit stark ausgedrücktem subjektiven Bezug zu einem bestimmten Thema chronologisch absteigend sortiert dargestellt und mit einer Kommentarfunktion versehen werden. Gerade diese Kommentarfunktion ist bei Blogs elementar, denn sie soll neben zahlreicher anderer Funktionalität (Blogroll - dazu hatte ich schon mal einen Beitrag), Pingback, Trackback, Social Network Integration, ...) zu einer stärkeren Vernetzung der Blogs und damit der Blogger selbst beitragen. Und dass Vernetzung am Web und auch im "real life" mehr als positiv ist, darüber brauchen wir ohnehin nicht mehr diskutieren.
Gemäß der gängigen Lehrmeinung wird ein Blog als ein soziales Medium definiert, bei dem durch den Blogger generierte Beiträge mit stark ausgedrücktem subjektiven Bezug zu einem bestimmten Thema chronologisch absteigend sortiert dargestellt und mit einer Kommentarfunktion versehen werden. Gerade diese Kommentarfunktion ist bei Blogs elementar, denn sie soll neben zahlreicher anderer Funktionalität (Blogroll - dazu hatte ich schon mal einen Beitrag), Pingback, Trackback, Social Network Integration, ...) zu einer stärkeren Vernetzung der Blogs und damit der Blogger selbst beitragen. Und dass Vernetzung am Web und auch im "real life" mehr als positiv ist, darüber brauchen wir ohnehin nicht mehr diskutieren.
Abonnieren
Posts (Atom)
Beliebte Beiträge
-
Die Nutzung von Social Media entlang der Wertschöpfungskette ist eines meiner liebsten Themen. Doch wie können zukünftige Anwendungsfälle vo...
-
Das Thema Suche im Unternehmen (Enterprise Search) wurde bisher zumindest von der wissenschaftlichen Community so weit erfolgreich ignoriert...
-
Am 17. und 18. Oktober findet der Innovationskongress 2011 in Villach (Österreich) statt. Ed Wohlfahrt ist beim Innovationskongress für Soc...
-
Wer öfters meinen Blog liest, weiß inzwischen bestimmt, dass ich gerne gemeinsam mit Johannes Müller von Siemens publiziere. Jonny Mueller ...
-
Das Thema Erfolgsmessung und Enterprise 2.0 begeistert mich schon seit längerer Zeit. Motiviert wurde ich durch zahlreiche Gespräche mit mei...
-
Ich bin wieder dabei :) Martin Ebner hat mich heuer nun schon zum dritten Mal in Folge eingeladen, einen Vortrag über Enterprise 2.0 in der...
-
Nach einjährigen Veranstaltungsabstinenz freue mich heuer wieder über einen Vortrag bei den Kremser Wissensmanagement-Tagen . Bei den 1. Kre...
-
Abstract: Linked Data is as essential for the Semantic Web as hypertext has been for the Web. For this reason, the W3C community project Lin...
-
Gemeinsam mit Johannes Müller von der Siemens Schweiz AG habe ich einen Beitrag über References+ verfasst, der im Journal of Systems and In...