Alexander Stocker und Klaus Tochtermann (DOK Magazin)
Themen, welche das Internet der Zukunft maßgeblich prägen werden, finden sich in letzter Zeit unter dem Begriff Future Internet vereint. Im Internet der Zukunft soll das Semantic Web als das "Web der Daten" langfristig dazu beitragen, Daten am Web besser zu vernetzen. Dann werden auch für die Anwender erhebliche Vorteile generiert, weil sich viele Vorgänge im Web automatisieren lassen. Für Unternehmen wird sich ein großer Markt entwickeln, um innovative Services im Web bereitzustellen, mit ganz neuen Wertschöpfungsketten.
Zitat: Stocker, Alexander und Tochtermann, Klaus: Neue Geschäftsmodelle im Semantic Web und die Wertschöpfungskette der Daten, DOK Magazin, 2009.
Download Beitrag
Informationsmanagement, Wissensmanagement, Web 2.0, Enterprise 2.0, Social Media, Semantic Web
Posts mit dem Label Semantic Web werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Semantic Web werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
16. November 2009
16. Juni 2009
Wann kommt nun das Semantic Web?
Alexander Stocker und Klaus Tochtermann (Monitor)
Gemäß der Vision des Web-Erfinders Tim Berners Lee soll das „Semantic Web“ - ein Web der Daten - das Web, wie wir es kennen, erweitern: Neben Menschen werden vom Semantic Web
insbesondere Maschinen profitieren, weil sie Inhalte von Webseiten verstehen und verarbeiten können.
Zitat: Stocker, Alexander; Tochtermann, Klaus, Wann kommt nun das Semantic Web? In: MONITOR – Das Magazin für Informationstechnologie, 2009.
Download Beitrag
Gemäß der Vision des Web-Erfinders Tim Berners Lee soll das „Semantic Web“ - ein Web der Daten - das Web, wie wir es kennen, erweitern: Neben Menschen werden vom Semantic Web
insbesondere Maschinen profitieren, weil sie Inhalte von Webseiten verstehen und verarbeiten können.
Zitat: Stocker, Alexander; Tochtermann, Klaus, Wann kommt nun das Semantic Web? In: MONITOR – Das Magazin für Informationstechnologie, 2009.
Download Beitrag
20. Mai 2008
Die Zukunft des Web 2.0?
Die Zukunft des Web 2.0?
Alexander Stocker, Anita Wutte, Klaus Tochtermann
Durch Web 2.0 verlagert sich der Schwerpunkt im Web auf nutzergenerierte Inhalte. Diese entstehen zum Großteil in den immer beliebter werdenden sozialen Web-Plattformen. Sind Nutzer gleich auf mehreren solcher Plattformen aktiv, müssen sie bestimmte Vorgänge andauernd wiederholen. In der Überwindung einer daraus entstehenden „Sozialen Netzwerkmüdigkeit“ und dem Erreichen von Interoperabilität durch Verknüpfung
von Daten zwischen Plattformen liegt die Zukunft des Webs. Während diesbezügliche Initiativen wie OpenSocialWeb eher Bottomup durch die Community getrieben sind, pushen Projekte wie Linked- OpenData unter der Patronanz des W3C, Top-down gesteuert, semantische Technologien
Zitat: Stocker, Alexander; Wutte, Anita; Tochtermann, Klaus, Die Zukunft des Web 2.0?, in: Wissensmanagement 06, 2008.
Download
Alexander Stocker, Anita Wutte, Klaus Tochtermann
Durch Web 2.0 verlagert sich der Schwerpunkt im Web auf nutzergenerierte Inhalte. Diese entstehen zum Großteil in den immer beliebter werdenden sozialen Web-Plattformen. Sind Nutzer gleich auf mehreren solcher Plattformen aktiv, müssen sie bestimmte Vorgänge andauernd wiederholen. In der Überwindung einer daraus entstehenden „Sozialen Netzwerkmüdigkeit“ und dem Erreichen von Interoperabilität durch Verknüpfung
von Daten zwischen Plattformen liegt die Zukunft des Webs. Während diesbezügliche Initiativen wie OpenSocialWeb eher Bottomup durch die Community getrieben sind, pushen Projekte wie Linked- OpenData unter der Patronanz des W3C, Top-down gesteuert, semantische Technologien
Zitat: Stocker, Alexander; Wutte, Anita; Tochtermann, Klaus, Die Zukunft des Web 2.0?, in: Wissensmanagement 06, 2008.
Download
Informal Learning with Semantic Wikis in Enterprises
Informal Learning with Semantic Wikis in Enterprises
Gisela Granitzer, Alexander Stocker, Patrick Hoefler and Klaus Tochtermann
Abstract: Information overload is a severe challenge, both on the Web and on corporate intranets. In order to be productive, organizations and their employees depend on finding information that meets their current demands. Traditional courses or learning management systems are not the right tools, since tasks are short term and frequently shifting. In the paper at hand, we suggest to use Semantic Wikis for the organized provision and efficient retrieval of information, since they have a structured body of information. First, situation and challenges are outlined, informal learning as the central form of learning in organisational context and the social semantic web are introduced, and finally a scenario is given.
Zitat: Granitzer, Gisela; Stocker, Alexander; Höfler, Patrick, Informal Learning with Semantic Wikis in Enterprises: A Pragmatic Approach, in: Proceedings of ED-MEDIA – World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telekommunications, Vienna, 2008.
Download
Gisela Granitzer, Alexander Stocker, Patrick Hoefler and Klaus Tochtermann
Abstract: Information overload is a severe challenge, both on the Web and on corporate intranets. In order to be productive, organizations and their employees depend on finding information that meets their current demands. Traditional courses or learning management systems are not the right tools, since tasks are short term and frequently shifting. In the paper at hand, we suggest to use Semantic Wikis for the organized provision and efficient retrieval of information, since they have a structured body of information. First, situation and challenges are outlined, informal learning as the central form of learning in organisational context and the social semantic web are introduced, and finally a scenario is given.
Zitat: Granitzer, Gisela; Stocker, Alexander; Höfler, Patrick, Informal Learning with Semantic Wikis in Enterprises: A Pragmatic Approach, in: Proceedings of ED-MEDIA – World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telekommunications, Vienna, 2008.
Download
6. Mai 2007
Learning with the Web 2.0: The Encyclopedia of Life
Learning with the Web 2.0: The Encyclopedia of Life
Anwar Us Saaed, Alexander Stocker, Patrick Hoefler Klaus Tochtermann
In the 1990s, the World Wide Web has revolutionized the way in which knowledge seekers satisfy their thirst for knowledge. During the recent years, a technological and social paradigm shift called Web 2.0 attracted a lot of attention in the Internet community and is considered a major evolution of the web. New online applications make it easier for individuals to learn, using the vast information provided by the Internet and the collective intelligence of its users. The Encyclopedia of Life, a global repository for all kinds of information related to life on earth, builds upon the vision of Wikipedia and enhances it with Web 2.0 technologies and a concept for assuring high quality content. After a brief review of the development of the web as a learning resource, the authors of this paper present the concept of the Encyclopedia of Life as a knowledge pool for the domain of biology and compare it to the Wikipedia.
Zitat: Us Saeed, Anwar; Stocker, Alexander; Höfler, Patrick; Tochtermann, Klaus: Learning with the Web 2.0: The Encyclopedia of Life, in: Proceedings of ICL 2007, Villach, Austria, September 2007
Download Beitrag
Anwar Us Saaed, Alexander Stocker, Patrick Hoefler Klaus Tochtermann
In the 1990s, the World Wide Web has revolutionized the way in which knowledge seekers satisfy their thirst for knowledge. During the recent years, a technological and social paradigm shift called Web 2.0 attracted a lot of attention in the Internet community and is considered a major evolution of the web. New online applications make it easier for individuals to learn, using the vast information provided by the Internet and the collective intelligence of its users. The Encyclopedia of Life, a global repository for all kinds of information related to life on earth, builds upon the vision of Wikipedia and enhances it with Web 2.0 technologies and a concept for assuring high quality content. After a brief review of the development of the web as a learning resource, the authors of this paper present the concept of the Encyclopedia of Life as a knowledge pool for the domain of biology and compare it to the Wikipedia.
Zitat: Us Saeed, Anwar; Stocker, Alexander; Höfler, Patrick; Tochtermann, Klaus: Learning with the Web 2.0: The Encyclopedia of Life, in: Proceedings of ICL 2007, Villach, Austria, September 2007
Download Beitrag
Abonnieren
Posts (Atom)
Beliebte Beiträge
-
Die Nutzung von Social Media entlang der Wertschöpfungskette ist eines meiner liebsten Themen. Doch wie können zukünftige Anwendungsfälle vo...
-
Das Thema Suche im Unternehmen (Enterprise Search) wurde bisher zumindest von der wissenschaftlichen Community so weit erfolgreich ignoriert...
-
Am 17. und 18. Oktober findet der Innovationskongress 2011 in Villach (Österreich) statt. Ed Wohlfahrt ist beim Innovationskongress für Soc...
-
Wer öfters meinen Blog liest, weiß inzwischen bestimmt, dass ich gerne gemeinsam mit Johannes Müller von Siemens publiziere. Jonny Mueller ...
-
Das Thema Erfolgsmessung und Enterprise 2.0 begeistert mich schon seit längerer Zeit. Motiviert wurde ich durch zahlreiche Gespräche mit mei...
-
Ich bin wieder dabei :) Martin Ebner hat mich heuer nun schon zum dritten Mal in Folge eingeladen, einen Vortrag über Enterprise 2.0 in der...
-
Nach einjährigen Veranstaltungsabstinenz freue mich heuer wieder über einen Vortrag bei den Kremser Wissensmanagement-Tagen . Bei den 1. Kre...
-
Abstract: Linked Data is as essential for the Semantic Web as hypertext has been for the Web. For this reason, the W3C community project Lin...
-
Gemeinsam mit Johannes Müller von der Siemens Schweiz AG habe ich einen Beitrag über References+ verfasst, der im Journal of Systems and In...