Posts mit dem Label Artikel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Artikel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19. November 2009

Das Future Internet: Die nächste Generation des Internet steht bereits in den Startlöchern

Laut einer Untersuchung der US-amerikanischen Internet-Marktforschungsfirma comScore hatte das Internet in 2008 unglaubliche eine Milliarde User. Facebook, eines der wohl größten und populärsten sozialen Netzwerke im Web, hat die Zahl seiner MitgliederInnen in nur acht Monaten verdoppelt und wird heute von über 200 Millionen Menschen zum sozialen Austausch genutzt. Solche Zahlen machen deutlich, welche enorme Bedeutung der Forschung im Umfeld des Internet der Zukunft beigemessen wird, um neue Infrastrukturen, Technologien, Dienste und Verfahren zu entwickeln, welche Trends wie diesen beherrschbar machen. Die Infrastruktur des heutigen Internet ist nämlich bereits rund 30 Jahre alt und der heutigen Dynamik und Komplexität nicht mehr ausreichend gewachsen.

Unter dem gemeinsamen Deckmantel "Future Internet" haben sich deshalb unterschiedliche nationale und internationale Initiativen zum Ziel gesetzt, das Internet der Zukunft aktiv zu gestalten. Demnach wird das Future Internet vor allem durch die Aspekte Menschen, Inhalte, Dinge und Services und deren zunehmende Konvergenz gekennzeichnet sein.

Zum Artikel auf Contentmanager

Stocker, A., Griesser, A., Tochtermann, K.: Das Future Internet: Die nächste Generation des Internet steht bereits in den Startlöchern, in: Contentmanager, 2009.

16. Juni 2009

Wann kommt nun das Semantic Web?

Alexander Stocker und Klaus Tochtermann (Monitor)

Gemäß der Vision des Web-Erfinders Tim Berners Lee soll das „Semantic Web“ - ein Web der Daten - das Web, wie wir es kennen, erweitern: Neben Menschen werden vom Semantic Web
insbesondere Maschinen profitieren, weil sie Inhalte von Webseiten verstehen und verarbeiten können.

Zitat: Stocker, Alexander; Tochtermann, Klaus, Wann kommt nun das Semantic Web? In: MONITOR – Das Magazin für Informationstechnologie, 2009.

Download Beitrag

20. Mai 2008

Die Zukunft des Web 2.0?

Die Zukunft des Web 2.0?
Alexander Stocker, Anita Wutte, Klaus Tochtermann

Durch Web 2.0 verlagert sich der Schwerpunkt im Web auf nutzergenerierte Inhalte. Diese entstehen zum Großteil in den immer beliebter werdenden sozialen Web-Plattformen. Sind Nutzer gleich auf mehreren solcher Plattformen aktiv, müssen sie bestimmte Vorgänge andauernd wiederholen. In der Überwindung einer daraus entstehenden „Sozialen Netzwerkmüdigkeit“ und dem Erreichen von Interoperabilität durch Verknüpfung
von Daten zwischen Plattformen liegt die Zukunft des Webs. Während diesbezügliche Initiativen wie OpenSocialWeb eher Bottomup durch die Community getrieben sind, pushen Projekte wie Linked- OpenData unter der Patronanz des W3C, Top-down gesteuert, semantische Technologien

Zitat: Stocker, Alexander; Wutte, Anita; Tochtermann, Klaus, Die Zukunft des Web 2.0?, in: Wissensmanagement 06, 2008.

Download

Beliebte Beiträge