Posts mit dem Label Corporate Weblogs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Corporate Weblogs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25. Februar 2011

Vortrag zu Wikis und Weblogs im Wissensmanagement auf der 6. Konferenz für professionelles Wissensmanagement 2011

Anfang dieser Woche hatte ich einen Vortrag zum Thema "Wikis und Weblogs im Wissensmanagement. Nutzentypen und Erfolgsfaktoren" auf der 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement in Innsbruck. Den diesbezüglichen  Beitrag habe ich im Workshop "WME20 - Knowing 2.0 - Leitet Enterprise 2.0 eine neue Generation des Wissensmanagements ein?" eingereicht, welcher von Prof. Eric Schoop (Technische Universität Dresden), Lars Hetmank (Technische Universität Dresden), Dada Lin (T-Systems Multimedia Solutions GmbH), Stefan Ehrlich (T-Systems Multimedia Solutions GmbH) und Peter Geißler (expeet|consulting) vorbildlich organisiert und abgehalten wurde.

Zum Konferenzbeitrag:
Im Enterprise 2.0 gewinnen zur Unterstützung von Wissensmanagementvor allem die beiden Web-2.0-Anwendungen Wiki und Weblog vermehrt an Bedeutung. Obwohl bereits zahlreiche empirische Studien über Phänomene im Zusammenhang mit Wikis und Weblogs vorliegen, besteht aus Sicht des Autors nach wie vor erheblicher Forschungsbedarf, vor allem zu Nutzentypen und Erfolgsfaktoren. Im vorliegenden Beitrag werden zwei ausgewählte Ergebnisse aus15 Interviews mit Projektleitern aus zehn Unternehmen präsentiert: die Nutzen-und die Erfolgsfaktorenmatrix. Dieser Beitrag versteht sich dabei als eine initiale Datenerhebung und explorative Analyse für wissenschaftliche Anschlussarbeiten.

Der gesamte Beitrag "Wikis und Weblogs im Wissensmanagement. Nutzentypen und Erfolgsfaktoren" ist auf Scribd verfügbar.

Zum Vortrag:


Zur Konferenz:
Die zweijährlich stattfindende Konferenz Professionelles Wissensmanagement liefert einen breiten integrativen Überblick über die organisatorischen, kulturellen, sozialen und technischen Aspekte des Wissensmanagements. Schwerpunkt der Konferenz ist es, die verschiedenen Forschungsdisziplinen miteinander zu verbinden und die gesammelten Erfahrungen aus den unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu teilen. Erwünscht sind Beteiligungen mit Praxisorientierung, sowie quantitativ-empirische, qualitativ-interpretative oder Design Science orientierte Beiträge.

12. Januar 2011

Buchtipps zu Enterprise 2.0: Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen & Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Immer mehr Unternehmen interessieren sich dafür; neue Anwendungen wie Wikis, Weblogs und Social Networking auch hinter der Firewall einzuführen. Um sich einen ersten Überblick über den Paradigmenwechsel hin zu einem Enterprise 2.0 zu verschaffen, möchte ich gerne die folgenden Bücher von Alexander Richter (Social Networking Services) bzw. von Alexander Stocker und Klaus Tochtermann (Wikis und Weblogs) vorstellen. Beide sind letztes Jahr im Gabler-Verlag erschienen und richten sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Kommunikations-/Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik, Unternehmensberater, Innovations- und Change-Manager sowie Entscheider aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.




26. August 2010

Neues Fachbuch: Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen

Ich freue mich über die anstehende Veröffentlichung meines neuen Fachbuchs zu Web 2.0 im Unternehmen.

Das von mir und Prof. Dr. Klaus Tochtermann verfasste und im September im Gabler-Verlag unter der ISBN 978-3-8349-2581-7 erscheinende Fachbuch „Wissenstransfer mit Wiki und Weblog - Fallstudien zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen“ leistet einen wesentlichen Beitrag, wenn es darum geht, Anwendungen und Technologien des Web 2.0 einzuführen und die damit verbundenen Möglichkeiten für Unternehmen aufzuzeigen.
Darüber hinaus stellt das Fachbuch in elf umfangreichen Fallstudien dar, wie Wikis und Weblogs erfolgreich im Unternehmen eingesetzt werden können. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit den für Web 2.0 in den Unternehmen verantwortlichen Experten werden in jeder Fallstudie Ausgangssituation, Zielsetzung, Einführungsprozess, Ergebnisse und Erfolgsfaktoren ausführlich diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden insbesondere aus der Perspektive der Nutzer beleuchtet, welche in umfangreichen Mitarbeiter-Befragungen ebenfalls zu Wort kamen.




Mein Fachbuch will vor allem Entscheidungsträger aus der Wirtschaft dabei unterstützten, Nutzen und Erfolg von Web 2.0 im Kontext von Unternehmen besser zu erkennen und vermittelt ihnen das notwendige Grundverständnis, um eigene Projekte im Umfeld von Web 2.0 effizienter und effektiver durchzuführen. Es wendet sich sowohl an Forschende, die sich mit dem Thema Web 2.0 aus wissenschaftlicher Sicht befassen, als auch an Praktiker, die vor der Frage stehen, wie sie Instrumente des Web 2.0 in ihr Unternehmen einführen.


Unter folgender Internet-Adresse kann das Fachbuch zum Preis von 49.95 € vorbestellt werden: http://www.gabler.de/Buch/978-3-8349-2581-7/Wissenstransfer-mit-Wikis-und-Weblogs.html

10. Juni 2010

Wissenstransfer mit Mitarbeiter-Weblogs in KMU

Der folgende Vortrag stellt das Thema Wissenstransfer über Mitarbeiter-Weblogs in KMU anhand einer Fallstudie eines deutschsprachigen KMU vor. Dieser Vortrag wurde erstmals auf der Konferenz für Professionelles Wissensmanagement in Solothurn von mir gehalten. Obwohl er aus dem dem Jahr 2009 stammt, sind die Inhalte auch heute noch hoch aktuell. Die Fallstudie zeigt nämlich, dass der Einsatz von Mitarbeiter-Weblogs auch in KMU sehr sinnvoll sein kann.

Der dazugehörige Konferenz-Beitrag kann hier gefunden werden. In diesem findet sich auch die statistische Auswertung.

1. Juni 2010

Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web-2.0-Anwendungen

Die folgende Präsentation stellt eine kompakte Einführung in das Thema "Enterprise 2.0" dar. Zu Beginn werden die Grundlagen von Web 2.0 und Web 2.0 im Unternehmen erläutert. Danach erfolgt die Präsentation der Kernergebnisse von Fallstudien zum Einsatz von Wiki und Weblog, sowie zum Einsatz von Microblogging im Unternehmen.

19. Mai 2010

Enterprise 2.0 Fallstudie: "Pentos AG: Nachhaltiges Mitarbeiter-Blogging"

Bei der vorliegenden Fallstudie handelt es sich um einen nachhaltigen Einsatz von Mitarbeiter-Weblogs in einem Klein- und Mittelbetrieb (KMU). Hauptziel dieser bereits 2001 im Unternehmen eingeführten Mitarbeiter-Weblogs war die Verbesserung von Effektivität und Effizienz in der internen Mitarbeiter-zu-Mitarbeiter-Kommunikation. Ausschlaggebend für die Einführung der Weblogs war der empfundene Bedarf nach einer Verbesserung der Kommunikation auf der Seite der Geschäftsleitung. Die Stimulation einer verstärkten Interaktion der Mitarbeiter untereinander führte zu einer Verbesserung des Informationsflusses im gesamten Unternehmen, was sowohl berufliche als auch private Informationen betrifft. Die eigenständige und eigenmotivierte Kommunikation der Mitarbeiter über Ziele und Tätigkeiten hat zudem die Selbstreflektion bei den beteiligten Mitarbeitern gefördert. Die Mitarbeiter-Weblogs führten auch zu einer nachhaltigen Stärkung der partizipativen Unternehmenskultur. Die vorliegende Fallstudie zeigt, dass ein Einsatz von Mitarbeiter-Weblogs auch in einem kleinen KMU trotz der Überschaubarkeit an Informationskanälen und der einfacheren Identifikation von Wissensträgern durchaus Gewinn bringend sein kann.


Die Fallstudie in Kürze
  • Funktionalität: Mitarbeiter-Blogging im Unternehmen
  • Technologie: Proprietäre Lösung basierend auf Lotus Notes/Domino
  • Anzahl der Nutzer: mehr als 30 (fast alle Mitarbeiter)
  • Branche: IT, Software, Consulting
  • Zusätzliche Schlagworte: Intra-organisationaler Wissenstransfer, Weblogs, Mitarbeiter-Weblogs, Bloggen, Lotus Notes/Domino
PDF-Version der vollständigen Fallstudie am Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk

Alexander Stocker, Nikolaus Krasser und Klaus Tochtermann (2010): Pentos AG: Nachhaltiges Mitarbeiter-Blogging, Schriftenreihe zu Enterprise 2.0-Fallstudien Nr. 06, Andrea Back, Michael Koch, Stefan Smolnik, Klaus Tochtermann (Hrsg.) München/St. Gallen/Graz/Frankfurt: Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk, Mai 2010, ISSN 1869-0297.

7. Dezember 2009

Leichtgewichtiges Bloggen im Umfeld von Unternehmen: Microblogs und Tumblelogs

E-Commerce-Magazin: Blogging Light für Job-Nomaden
Alexander Stocker, Johannes Müller, Klaus Tochtermann

Web 2.0 ist in aller Munde und glänzt durch Benutzbarkeit und Nutzerbeteiligung - täglich etablieren sich innovative Anwendungen. Abseits der klassischen Weblogs steht bereits eine völlig neue Generation in den Startlöchern: Microblogs und Tumblelogs. Der folgende Beitrag diskutiert praxisnah Möglichkeiten und Grenzen dieser beiden zukunftsweisenden leichtgewichtigen Anwendungen insbesondere vor dem Hintergrund eines Einsatzes in Unternehmen, welche die Herausforderungen einer modernen Informationsverteilung nachhaltig zu bewältigen haben. Das vor kurzem eingeführte Microblog der weltweit präsenten Siemens-Division Building Technologies vermittelt als Fallstudie Ausgangssituation, Zielsetzung und Erwartungen an einen unternehmensinternen Einsatz.


Download Beitrag

Zitat: Stocker, Alexander; Müller, Johannes; Tochtermann, Klaus:Blogging Light für Job-Nomaden (Microblogging), in: ecommerce MAGAZIN, 2009.

1. Dezember 2009

Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie

Alexander Stocker, Klaus Tochtermann, Nikolaus Krasser

Abstract: Weblogs stellen textbasierte Inhalte in umgekehrt chronologischer Reihenfolge dar und erlauben zusätzlich Feedback in Form von Kommentaren. Einfachheit und Autonomie im Betrieb tragen vermutlich zusammen mit ihrer speziellen Eigenart, implizites Wissen zu externalisieren, zur steigenden Verbreitung bei. Als sozio-technische Systeme besitzen Weblogs Charakteristika, die das Verstehen und die Abschätzung ihrer Wirkung im betrieblichen Umfeld erschweren. Die Autoren untersuchen in diesem Beitrag, wie Wissenstransfer mit Hilfe eines Sets an internen Mitarbeiter-Weblogs in KMUs unterstützt werden kann. Der Beitrag dieser Arbeit zum State-of-the-Art der Weblog-Forschung liegt insbesondere in der Bezugsetzung der empirischen Ergebnisse aus der explorativen Fallstudie mit der Theorie zu Wissenstransfer.

Download Beitrag

Stocker, Alexander; Tochtermann, Klaus; Krasser, Nikolaus: Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie, in: Proceedings of the 5th Conference of Professional Knowledge Management, Solothurn, Schweiz, 2009.

20. Mai 2008

Investigating Weblogs in Small and Medium Enterprises: An Exploratory Case Study

Investigating Weblogs in Small and Medium Enterprises: An Exploratory Case Study
Alexander Stocker and Klaus Tochtermann

Abstract: Contrary to a Wiki where the opinion of the individual user disappears in favor of a more impartial ‘collective intelligence’, a weblog is author-centered, expressing the author’s subjective point of view. This particular property of weblogs played a fundamental role for the popularity weblogs gained for making implicit knowledge explicit in an unsolicited, selforganized
way. However, empirical studies from academia exploring internal corporate weblogs remain scarce, especially when they focus on small and medium enterprises (SMEs) which make up the majority of all enterprises worldwide. To counteract this lack of research, we investigate an internal corporate weblog in an ICT SME from a knowledge management perspective.
We derive both research questions and hypotheses to test within future studies. Furthermore, we consider already gained findings from corporate weblog research and investigate their immediate applicability in the context of SMEs.

Zitat: Stocker, Alexander; Tochtermann, Klaus, Investigating Weblogs in Small and Medium Enterprises: An Exploratory Case Study, in Proceedings of 11th International Conference on Business Information Systems – BIS ‘08 (2nd Workshop on Social Aspects of the Web), Innsbruck, 2008

Download

Studying Knowledge Transfer with Webloge in Small and Medium Enterprises: An Exploratory Case Study

Studying Knowledge Transfer with Webloge in Small and Medium Enterprises: An Exploratory Case Study
Alexander Stocker, Markus Strohmaier, Klaus Tochtermann

Abstract: Weblogs are widely known as a technology that allows publishing textual content in reverse chronological order, often expressing the subjective points of view of a single or multiple weblog authors. The simplicity and autonomy of weblogs is assumed to play a fundamental role in their popularity and their ability to transform implicit knowledge into explicit forms. In recent years, enterprises began to experiment with weblogs to facilitate inter- and intraorganizational knowledge sharing. Although weblogs have been increasingly adopted in a corporate context, sound exploratory and explanatory knowledge and theories about weblog adoption practices in corporoate contexts are missing. A rich toolset of network-analytic techniques exists to analyze the vast amount of electronic traces produced by large weblog networks. However, in small and medium enterprises, electronic traces are sparse due to the lack of a critical amount of weblogs being maintained, and weblog communications are intervowen with offline exchanges. This requires researchers to adopt and develop new analytical techniques and concepts for advancing the state of research on weblogs. Our paper is intended to expand existing research on corporate weblogs by studying weblog adoption practices for knowledge transfer purposes in Small and Medium Enterprises. In this paper, we report selected findings from a case study in which a weblog was used to facilitate knowledge transfer in an SME. The overall contributions of our paper are deep insights into a single case of a weblog adoption in a small and medium enterprise and the formulation of a set of tentative hypothesis.

Zitat: Stocker, Alexander; Strohmaier, Markus; Tochtermann, Klaus, Studying Knowledge Transfer with Weblogs in Small and Medium Enterprises: An Exploratory Case Study, in: Scalable Computing: Practice and Experience – Special Issue: The Web on the Move, Volume 9, No. 4, 2008.

Download

Beliebte Beiträge