Am 17. und 18. Oktober findet der Innovationskongress 2011 in Villach (Österreich) statt. Ed Wohlfahrt ist beim Innovationskongress für Social Media verantwortlich und hat mich dazu eingeladen, an einer Blogparade zum Thema Innovation mitzumachen. Da bin ich doch gerne dabei und schreibe einen kurzen Beitrag zur Frage „welche Rolle für Innovation spielen soziale Medien wie LinkedIn, Twitter und Facebook?“.
Soziale Medien vernetzen Menschen - am Web und in den Social Intranets in Unternehmen. Sie machen mit Hilfe der bekannten Web-2.0-Prinzipien Information und Informationsträger sichtbar, durchsuchbar und damit auffindbar. Für Unternehmen besonders spannend entsteht in den Intranets quasi eine durchsuchbare Basis der Mitarbeiter(kompetenzen). Doch was macht man nun mit all diesen Inhalten? In erster Linie können Personen (Experten und selbsternannte ;-) ) gefunden werden, die zu einem bestimmten Problem eine Auskunft geben. Genau darin besteht für viele Unternehmen der Hauptnutzen von Web-2.0-basierten Intranet-Lösungen wie References@BT oder Communicty 4 Competence (beides Siemens). Doch auch die Menschen am Web stehen als Lieferanten für Problemlösungen, als Kommunikationspartner und als Ideengeber offen (vgl. Open Innovation mit Web 2.0).
Sozialen Plattformen sorgen für einen intensiveren Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern untereinander und mit anderen Stakeholdern (Kunden, Partnern, Lieferanten). Soziale Medien bringen Ideengeber und Ideennehmer an einen virtuellen Tisch. Denn durch die bei Social Media integrierte Dynamik werden immer eine Reihe an Inhalten mit mehr oder weniger konkreten Ideen veröffentlicht. Weiters gewinnen die Nutzer (Mitarbeiter) aus dem Lesen von Social Activity Streams (die Gesamtheit aller Statusmeldungen eines sozialen Netzwerks bzw. eines Themen-Netzwerks) aus den Inhalten anderer unter Umständen eine Menge Ideen für eigene Projekte.
Diese durch Social Media unterstützte bzw. erst ermöglichte Art der Ideengenerierung kann zu mehr Innovationen in den Unternehmen führen, muss es aber nicht notwendigerweise und auch nicht automatisch. Denn um aus den Ideen echte Innovationen hervorzubringen, bedarf es einer einer systematischen Vorgehensweise im Innovationsmanagement. Inkrementelle Verbesserungen von Produkten und Dienstleistungen stehen durch die unterschiedlichen Aktivitäten in den sozialen Medien in Unternehmen aber auch am Web an der Tagesordnung: allerdings nur, wenn die verantwortlichen Stellen Mitarbeitern, Kunden und Partnern gut genug zuhören.
Informationsmanagement, Wissensmanagement, Web 2.0, Enterprise 2.0, Social Media, Semantic Web
Beliebte Beiträge
-
Die Nutzung von Social Media entlang der Wertschöpfungskette ist eines meiner liebsten Themen. Doch wie können zukünftige Anwendungsfälle vo...
-
Das Thema Suche im Unternehmen (Enterprise Search) wurde bisher zumindest von der wissenschaftlichen Community so weit erfolgreich ignoriert...
-
Am 17. und 18. Oktober findet der Innovationskongress 2011 in Villach (Österreich) statt. Ed Wohlfahrt ist beim Innovationskongress für Soc...
-
Wer öfters meinen Blog liest, weiß inzwischen bestimmt, dass ich gerne gemeinsam mit Johannes Müller von Siemens publiziere. Jonny Mueller ...
-
Das Thema Erfolgsmessung und Enterprise 2.0 begeistert mich schon seit längerer Zeit. Motiviert wurde ich durch zahlreiche Gespräche mit mei...
-
Ich bin wieder dabei :) Martin Ebner hat mich heuer nun schon zum dritten Mal in Folge eingeladen, einen Vortrag über Enterprise 2.0 in der...
-
Nach einjährigen Veranstaltungsabstinenz freue mich heuer wieder über einen Vortrag bei den Kremser Wissensmanagement-Tagen . Bei den 1. Kre...
-
Abstract: Linked Data is as essential for the Semantic Web as hypertext has been for the Web. For this reason, the W3C community project Lin...
-
Gemeinsam mit Johannes Müller von der Siemens Schweiz AG habe ich einen Beitrag über References+ verfasst, der im Journal of Systems and In...