(Virtuelle) Communities und Soziale Netwerke
Alexander Stocker, Klaus Tochtermann
Das Verlangen nach Gemeinschaft, Zugehörigkeit und sozialer Interaktion steht seit jeher im Mittelpunkt der Menschen. Das Aufkommen von Informationstechnologie und der damit verbundene Übergang in die Informations- und Wissensgesellschaft verursachten weit reichende Auswirkungen auf die Menschen und insbesondere, wie sie Gemeinschaft jetzt und in Zukunft erfahren werden. Eine immer stärkere Virtualisierung, in der Menschen neben dem realen Leben ein vielleicht gänzlich unterschiedliches virtuelles Leben führen können, spiegelt sich in der modernen Gesellschaft wider. Computer und Netzwerke führten zu einem Wandel in der sozialen Interaktion der Menschen. Als sozio-technisches Medium ermöglicht das Web eine Umgebung, in der sich Menschen selbst darstellen, mit Gleichgesinnten kommunizieren, soziale Bindungen aufbauen, virtuelle Gemeinschaften bilden und Elemente in sozialen Netzwerken verkörpern.
Unternehmen, die virtuelle Communities für ihre Zwecke einsetzen möchten, müssen sie sich umfassend mit den zugrunde liegenden Konzepten auseinandersetzen. In diesem Sinne stellt der folgende Beitrag unter der Berücksichtigung der relevanten Literatur vor, welche Konzepte sich hinter den Begriffen Community und virtuelle Community verbergen. Da virtuelle Communities oft virtuellen sozialen Netzwerken gleichgestellt werden, wird mit einer klaren Abgrenzung eschlossen.
Download Beitrag
Zitat: Stocker, Alexander; Tochtermann, Klaus, (Virtuelle) Communities und Soziale Netzwerke, in Back, Andrea; Baumgartner, Horst; Gronau, Norbert; Tochtermann, Klaus (Hrsg.) Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software, Oldenburg Wissenschaftsverlag, 2008.
Informationsmanagement, Wissensmanagement, Web 2.0, Enterprise 2.0, Social Media, Semantic Web
Posts mit dem Label Buchbeitrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchbeitrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
20. Mai 2008
Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick
Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick
Alexander Stocker und Klaus Tochtermann
Zusammenfassung: Das World Wide Web (im folgenden kurz als Web bezeichnet) verwandelt sich seit einigen Jahren von einem Medium der passiven Konsumenten von Inhalten hin zu einem Netz für aktive User, die Weblogs schreiben, in Foren diskutieren oder Podcasts veröffentlichen. Diese User der zweiten Generation gebrauchen das Web zum Gedankenaustausch und knüpfen als Knoten in virtuellen sozialen Netzwerken Beziehungen zu Gleichgesinnten, mit denen sie sich zu virtuellen Communities formieren. Folglich definiert sich die soziale Komponente des Web 2.0 über ein verändertes Verhalten seiner User. Web-2.0-Plattformen sind jedoch vielmehr sozio-technische Artefakte und basieren auf speziellen Anwendungen und Technologien. Erst die technologische Komponente des Web 2.0 ermöglicht, dass die sozialen Prozesse der User unterstützt werden. Der folgende Grundlagenbeitrag stellt wesentliche Anwendungen und Technologien des Web 2.0 vor.
Zitat: Stocker, Alexander; Tochtermann, Klaus, Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Eine Einführung, in: Pellegrini, Tassilo; Blumauer, Andreas (Hrsg.), Social Semantic Web, Springer Verlag, 2008.
Download, Publikation
Alexander Stocker und Klaus Tochtermann
Zusammenfassung: Das World Wide Web (im folgenden kurz als Web bezeichnet) verwandelt sich seit einigen Jahren von einem Medium der passiven Konsumenten von Inhalten hin zu einem Netz für aktive User, die Weblogs schreiben, in Foren diskutieren oder Podcasts veröffentlichen. Diese User der zweiten Generation gebrauchen das Web zum Gedankenaustausch und knüpfen als Knoten in virtuellen sozialen Netzwerken Beziehungen zu Gleichgesinnten, mit denen sie sich zu virtuellen Communities formieren. Folglich definiert sich die soziale Komponente des Web 2.0 über ein verändertes Verhalten seiner User. Web-2.0-Plattformen sind jedoch vielmehr sozio-technische Artefakte und basieren auf speziellen Anwendungen und Technologien. Erst die technologische Komponente des Web 2.0 ermöglicht, dass die sozialen Prozesse der User unterstützt werden. Der folgende Grundlagenbeitrag stellt wesentliche Anwendungen und Technologien des Web 2.0 vor.
Zitat: Stocker, Alexander; Tochtermann, Klaus, Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Eine Einführung, in: Pellegrini, Tassilo; Blumauer, Andreas (Hrsg.), Social Semantic Web, Springer Verlag, 2008.
Download, Publikation
6. Mai 2006
Wissensorientierte Kundenbewertung als Integrator verteilten Kundenwissens
Wissensorientierte Kundenbewertung als Integrator verteilten Kundenwissens
Alexander Stocker und Bernhard Gissing
Der folgende Beitrag beschreibt eine Vorgehensweise, die mittels einer am Know-Center entwickelten Methode zur Kundenbewertung in den Köpfen der Mitarbeiter verteiltes implizites Wissen über Kunden explizit verfügbar macht.
Zitat: Stocker, Alexander; Gissing, Bernhard: Wissensorientierte Kundenbewertung als Integrator verteilten Kundenwissens, in: Wissen wirkt! Aber wie?! PWM-Jahrbuch 2006/ 2007, 2006.
Download Beitrag
Alexander Stocker und Bernhard Gissing
Der folgende Beitrag beschreibt eine Vorgehensweise, die mittels einer am Know-Center entwickelten Methode zur Kundenbewertung in den Köpfen der Mitarbeiter verteiltes implizites Wissen über Kunden explizit verfügbar macht.
Zitat: Stocker, Alexander; Gissing, Bernhard: Wissensorientierte Kundenbewertung als Integrator verteilten Kundenwissens, in: Wissen wirkt! Aber wie?! PWM-Jahrbuch 2006/ 2007, 2006.
Download Beitrag
Abonnieren
Posts (Atom)
Beliebte Beiträge
-
Die Nutzung von Social Media entlang der Wertschöpfungskette ist eines meiner liebsten Themen. Doch wie können zukünftige Anwendungsfälle vo...
-
Das Thema Suche im Unternehmen (Enterprise Search) wurde bisher zumindest von der wissenschaftlichen Community so weit erfolgreich ignoriert...
-
Am 17. und 18. Oktober findet der Innovationskongress 2011 in Villach (Österreich) statt. Ed Wohlfahrt ist beim Innovationskongress für Soc...
-
Wer öfters meinen Blog liest, weiß inzwischen bestimmt, dass ich gerne gemeinsam mit Johannes Müller von Siemens publiziere. Jonny Mueller ...
-
Das Thema Erfolgsmessung und Enterprise 2.0 begeistert mich schon seit längerer Zeit. Motiviert wurde ich durch zahlreiche Gespräche mit mei...
-
Ich bin wieder dabei :) Martin Ebner hat mich heuer nun schon zum dritten Mal in Folge eingeladen, einen Vortrag über Enterprise 2.0 in der...
-
Nach einjährigen Veranstaltungsabstinenz freue mich heuer wieder über einen Vortrag bei den Kremser Wissensmanagement-Tagen . Bei den 1. Kre...
-
Abstract: Linked Data is as essential for the Semantic Web as hypertext has been for the Web. For this reason, the W3C community project Lin...
-
Gemeinsam mit Johannes Müller von der Siemens Schweiz AG habe ich einen Beitrag über References+ verfasst, der im Journal of Systems and In...