Gemeinsam mit Johannes Müller von Siemens Building Technologies haben wir auch in der Computerwelt (Online-Ausgabe und Print) zur neuen Microblogging-Lösung publiziert. Unter anderem hat auch Jochen Robes auf seinem Weiterbildungsblog auf unsere Beiträge hingewiesen. Eine Langversion der Fallstudie Microblogging bei Siemens BT wurde als Beitrag zur I-KNOW, Internationale Konferenz für Wissensmanagement und Wissenstechnologien akzeptiert.
Fazit der Fallstudie: Microblogging ist eine gute Alternative, um den Informationsfluss im Unternehmen zu beschleunigen. Aufgrund der Novität der Anwendung sind noch eine Reihe von Akzteptanz-Maßnahmen nötig. Intensivnutzer erkennen allerdings schon jetzt einen Nutzen, wie die Interviews mit Intensivnutzern zeigten.
Informationsmanagement, Wissensmanagement, Web 2.0, Enterprise 2.0, Social Media, Semantic Web
Posts mit dem Label Microblogging werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Microblogging werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
16. Juli 2010
9. Juli 2010
Enterprise Microblogging als "Add-on" des Wissensmanagements
Autoren: Johannes Mueller und Alexander Stocker
Neben Wikis, Weblogs und sozialen Netzwerkplattformen hat das Web 2.0 mit „Twitter“ eine weitere nützliche Anwendungsklasse hervorgebracht: Microblogging-Dienste. Nicht nur private Anwender, sondern auch Unternehmen zeigen sich von diesem innovativen Kommunikationskanal im Hinblick auf effektives Wissensteilen zunehmend begeistert. Im Folgenden wird die Microblogging-Lösung von Siemens Building Technologies vorgestellt, welche seit März 2009 im Einsatz ist. Microblogging wurde als Erweiterung in die bestehende Wissensmanagement- und Community-Plattform References@BT integriert, um die Akzeptanz der Nutzenden zu maximieren und um eine „Insellösung“ zu vermeiden. Die vorliegende Fallstudie soll Einführung, Nutzung und Mehrwert von Microblogging für Entscheider transparent machen.
Der Beitrag ist erschienen im DOK-Magazin, Ausgabe Juni 2010.
Enterprise Microblogging als "Add-on" des Wissensmanagements
Neben Wikis, Weblogs und sozialen Netzwerkplattformen hat das Web 2.0 mit „Twitter“ eine weitere nützliche Anwendungsklasse hervorgebracht: Microblogging-Dienste. Nicht nur private Anwender, sondern auch Unternehmen zeigen sich von diesem innovativen Kommunikationskanal im Hinblick auf effektives Wissensteilen zunehmend begeistert. Im Folgenden wird die Microblogging-Lösung von Siemens Building Technologies vorgestellt, welche seit März 2009 im Einsatz ist. Microblogging wurde als Erweiterung in die bestehende Wissensmanagement- und Community-Plattform References@BT integriert, um die Akzeptanz der Nutzenden zu maximieren und um eine „Insellösung“ zu vermeiden. Die vorliegende Fallstudie soll Einführung, Nutzung und Mehrwert von Microblogging für Entscheider transparent machen.
Der Beitrag ist erschienen im DOK-Magazin, Ausgabe Juni 2010.
Enterprise Microblogging als "Add-on" des Wissensmanagements
1. Juni 2010
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web-2.0-Anwendungen
Die folgende Präsentation stellt eine kompakte Einführung in das Thema "Enterprise 2.0" dar. Zu Beginn werden die Grundlagen von Web 2.0 und Web 2.0 im Unternehmen erläutert. Danach erfolgt die Präsentation der Kernergebnisse von Fallstudien zum Einsatz von Wiki und Weblog, sowie zum Einsatz von Microblogging im Unternehmen.
7. Dezember 2009
Leichtgewichtiges Bloggen im Umfeld von Unternehmen: Microblogs und Tumblelogs
E-Commerce-Magazin: Blogging Light für Job-Nomaden
Alexander Stocker, Johannes Müller, Klaus Tochtermann
Web 2.0 ist in aller Munde und glänzt durch Benutzbarkeit und Nutzerbeteiligung - täglich etablieren sich innovative Anwendungen. Abseits der klassischen Weblogs steht bereits eine völlig neue Generation in den Startlöchern: Microblogs und Tumblelogs. Der folgende Beitrag diskutiert praxisnah Möglichkeiten und Grenzen dieser beiden zukunftsweisenden leichtgewichtigen Anwendungen insbesondere vor dem Hintergrund eines Einsatzes in Unternehmen, welche die Herausforderungen einer modernen Informationsverteilung nachhaltig zu bewältigen haben. Das vor kurzem eingeführte Microblog der weltweit präsenten Siemens-Division Building Technologies vermittelt als Fallstudie Ausgangssituation, Zielsetzung und Erwartungen an einen unternehmensinternen Einsatz.
Download Beitrag
Zitat: Stocker, Alexander; Müller, Johannes; Tochtermann, Klaus:Blogging Light für Job-Nomaden (Microblogging), in: ecommerce MAGAZIN, 2009.
Alexander Stocker, Johannes Müller, Klaus Tochtermann
Web 2.0 ist in aller Munde und glänzt durch Benutzbarkeit und Nutzerbeteiligung - täglich etablieren sich innovative Anwendungen. Abseits der klassischen Weblogs steht bereits eine völlig neue Generation in den Startlöchern: Microblogs und Tumblelogs. Der folgende Beitrag diskutiert praxisnah Möglichkeiten und Grenzen dieser beiden zukunftsweisenden leichtgewichtigen Anwendungen insbesondere vor dem Hintergrund eines Einsatzes in Unternehmen, welche die Herausforderungen einer modernen Informationsverteilung nachhaltig zu bewältigen haben. Das vor kurzem eingeführte Microblog der weltweit präsenten Siemens-Division Building Technologies vermittelt als Fallstudie Ausgangssituation, Zielsetzung und Erwartungen an einen unternehmensinternen Einsatz.
Download Beitrag
Zitat: Stocker, Alexander; Müller, Johannes; Tochtermann, Klaus:Blogging Light für Job-Nomaden (Microblogging), in: ecommerce MAGAZIN, 2009.
Abonnieren
Posts (Atom)
Beliebte Beiträge
-
Die Nutzung von Social Media entlang der Wertschöpfungskette ist eines meiner liebsten Themen. Doch wie können zukünftige Anwendungsfälle vo...
-
Das Thema Suche im Unternehmen (Enterprise Search) wurde bisher zumindest von der wissenschaftlichen Community so weit erfolgreich ignoriert...
-
Am 17. und 18. Oktober findet der Innovationskongress 2011 in Villach (Österreich) statt. Ed Wohlfahrt ist beim Innovationskongress für Soc...
-
Wer öfters meinen Blog liest, weiß inzwischen bestimmt, dass ich gerne gemeinsam mit Johannes Müller von Siemens publiziere. Jonny Mueller ...
-
Das Thema Erfolgsmessung und Enterprise 2.0 begeistert mich schon seit längerer Zeit. Motiviert wurde ich durch zahlreiche Gespräche mit mei...
-
Ich bin wieder dabei :) Martin Ebner hat mich heuer nun schon zum dritten Mal in Folge eingeladen, einen Vortrag über Enterprise 2.0 in der...
-
Nach einjährigen Veranstaltungsabstinenz freue mich heuer wieder über einen Vortrag bei den Kremser Wissensmanagement-Tagen . Bei den 1. Kre...
-
Abstract: Linked Data is as essential for the Semantic Web as hypertext has been for the Web. For this reason, the W3C community project Lin...
-
Gemeinsam mit Johannes Müller von der Siemens Schweiz AG habe ich einen Beitrag über References+ verfasst, der im Journal of Systems and In...