Paradigmenwechsel sind aus Sicht der Herausgeber Hans-Peter Fröschle, Knut Hildebrand, Josephine Hofmann, Matthias Knoll, Stefan Meinhardt, Michael Mörike, Stefan Reinheimer, Susanne Strahringer
- Cloud Computing - Von Enterprise Systems zu Business Networks,
- Cyberphysical Systems - Von jeder mit jedem zu alles mit allem,
- Datability - Von Datensparsamkeit zu Datenfülle,
- Participation - Von top down zu bottom up und
- Sharing - Vom Horten und Hüten zum Teilen und Tauschen.
Den Abstract stelle ich hier im Blog gerne zur Verfügung, für den Volltext verweise ich auf das Springer Portal:
Entwicklungen wie Web 2.0, Web 3.0 und Semantic Web haben nicht nur die
Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander interagieren. Durch
den Einzug von Informations- und Kommunikationstechnologie in physische
Produkte sowie in ihre Produktionsstätten werden auch Maschinen
intelligenter und vernetzter. Aus mechatronischen Systemen entstehen
zunehmend vernetzte cyber-physikalische Systeme (CPS). Doch deren
erfolgreiche Entwicklung zwingt Industrieorganisationen zu einem Wandel.
Die AVL List GmbH ist das weltweit größte unabhängige Unternehmen für
Entwicklung, Simulation und Prüftechnik von Antriebssystemen für PKW,
LKW und Großmotoren. Sie steht heute mehr denn je vor der
Herausforderung, aktuelle und künftige Trends rund um CPS erfolgreich in
eigene Produkte und Services zu integrieren. Der Beitrag erläutert nach
einer Beschreibung der wesentlichen sozio-technischen Konzepte rund um
CPS und Industrie 4.0, warum es in Organisationen wie der AVL zu
Veränderungen kommen muss. Er diskutiert in der AVL durchgeführte
Maßnahmen, wie etwa die Befähigung von technischem Personal zum Denken
in Systemen durch die Einführung von modellbasiertem Systems
Engineering, um dem durch CPS ausgelösten Paradigmenwechsel erfolgreich
zu begegnen.Auch die anderen Beiträge des Hefts zu den zentralen Paradigmenwechseln der Wirtschaftsinformatik sind als Online First bereits downloadbar.