11. März 2011

Informationsakquise über Social Media: Menschliche und technische Filter

Wie gehen wir mit dem Information Overload um? Es folgt meine Antwort auf den aktuellen Wissenswert Blog Carnival von Andrea Back und Jochen Robes.

Die Zeiten sind längst vorbei, in denen jedermann alle ihm zur Verfügung stehenden Informationen konsumieren konnte (bzw. sich zumindest so gefühlt hat) – und das nicht erst seit dem Internet. Jetzt sind gute Strategien gefragt, um die für eine Person (für ein bestimmtes Ziel, eine bestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten Bedarf) relevanten Informationen aus dem unüberschaubaren und riesigen Informationsangebot zu filtern. In meiner Informationsakquise-Strategie unterscheide ich grob zwei Arten von Filtern: menschliche und technische Filter.

Im Laufe der Zeit sind menschliche Filter für mich zur wesentlichen Gattung von Filtern geworden. Ich nutze intensiv mein soziales Netzwerk zur Informationsbeschaffung (und auch zur Teilung von Informationen, aber darum soll es hier nicht gehen). Dabei verwende ich selbstverständlich nicht nur die oft kritisierten Sozialen Netzwerkplattformen wie Facebook, Twitter, Xing oder LinkedIn, sondern setze auch auf klassische Methoden.
Was ist die Idee dahinter? Nun, Informationen, welche für Personen in meinem sozialen Netzwerk relevant sind, sind es meist auch für mich. Informationen, welche Menschen in meinem Netzwerk teilen, interessieren auch mich besonders. Ganz im Sinne von Web 2.0 / Enterprise 2.0 setzte ich hier auch auf den Serendipity Effekt, d.h. im Browsen von Activitystreams, Feeds und Dokumenten finde ich sehr oft Informationen von hohem Wert, nach denen ich vorher gar nicht implizit gesucht habe. Aus meiner Sicht hat Social Media entscheidend dazu beigetragen, dass ich mich meist sehr gut informiert fühle.

Technische Filter setze ich ein, um mich über bestimmte Themen und Inhalte gezielt zu informieren. Dazu zählt beispielsweise ein Google Alerts Agent zu meinem Namen „Alexander Stocker“, anhand dessen ich feststellen kann, wer über mich im Web etwas geschrieben hat. Dieses simple (Social) Web Monitoring empfehle ich ohnehin jedem Nutzer.
Auch bei Twitter nutze ich Suchagenten, um mich über die für mich interessanten Themen wie beispielsweise„Enterprise 2.0“, „Social Media“ und „Wissensmanagement“ zu informieren. Über Suchmaschinen wie Google kann ich nach der grundsätzlichen Befriedigung meines täglichen Informationsbedarfs dann gezielt nach weiteren Information suchen.

Aus meiner Sicht ist ein "Information-Overload" wesentlich angenehmer, als keine Informationen zu erhalten. Ich filtere lieber aus einem Überfluss an Informationen heraus, als dass ich unter- oder gar uninformiert bin. Ich bestimme lieber, was für mich relevant ist, als dass ich es andere bestimmen lasse. Ich setze lieber auf Pull- statt auf Push-Strategien. Der freie Zugang zu Information, welcher durch „Datenkraken“ wie Google erst so richtig genutzt werden kann, ist für mich ein wesentliches Gut unserer Informationsgesellschaft. Genau das sollten sich vor allem die vielen Kritiker zu Herzen nehmen. Was ihr kritisiert, setzen wir zu unserem Nutzen ein. Dazu bedarf es jedoch auch einiger Übung und es gelingt nicht sofort.

Beliebte Beiträge